Crit'Air - die französiche Umweltplakette

Alles, was Ihr über die französische Feinstaubplakette Crit’Air wissen müsst

 

Ihr plant Eure nächste Camping Tour nach Frankreich? Oder Ihr durchfahrt Frankreich auf dem Weg weiter in den Süden, Richtung Spanien, Portugal oder sogar Marokko? Vielleicht wollt Ihr dann die Gelegenheit nutzen, in Paris oder einer der anderen wunderschönen französischen Städte einen Zwischenstopp zu machen. Dazu müsst Ihr wissen, dass Frankreich seit 2016 sukzessive für viele Städte und urbane Regionen die Crit’Air-Plakette eingeführt hat. Diese wird offiziell auch als „Luftqualitätszertifikat“ bezeichnet. Ziel der französischen Regierung ist es, mit dieser Maßnahme die Reduzierung der Luftverschmutzung und Feinstaubbelastung in städtischen Gebieten zu unterstützen.

 

Was ist die Crit’Air-Plakette?

 

Die Crit’Air-Plakette, auch bekannt als „Luftqualitätsplakette“, ist ein Aufkleber, der das Emissionsniveau eines Fahrzeugs angibt. Sie ist mit der deutschen Feinstaubplakette zu vergleichen. Basierend auf der Emissionsklasse des Fahrzeuges gibt es die Plakette in 6 unterschiedlichen Farben.

 

Emissionsklasse 0 = grün:

  • Alle 100 % elektrischen und Wasserstoff-Fahrzeuge

Emissionsklasse 1 = lila / violett:

  • alle gasbetriebenen Fahrzeuge und Plug-in-Hybride
  • PKW Benzin Euro 5 & 6
  • leichte Nutzfahrzeuge Benzin Euro 5 & 6
  • Lkw Benzin Euro 6
  • Lkw Biodiesel Euro 6
  • Zweiräder Euro 4 & 5

 

Emissionsklasse 2 = gelb:

  • PKW Benzin Euro 4
  • PKW Diesel Euro 5 & 6
  • leichte Nutzfahrzeuge Benzin Euro 4
  • leichte Nutzfahrzeuge Diesel Euro 5 & 6
  • Lkw Benzin Euro 5
  • Lkw Diesel Euro 6
  • Zweiräder Euro 3

Emissionsklasse 3 = orange:

  • PKW Benzing Euro 2 & 3
  • PKW Diesel Euro 4
  • leichte Nutzfahrzeuge Benzin Euro 2 & 3
  • leichte Nutzfahrzeuge Diesel Euro 4
  • Lkw Benzin Euro 3 & 4
  • Lkw Diesel Euro 5
  • Lkw Biodiesel Euro 5
  • Zweiräder Euro 2

Emissionsklasse 4 = braun

  • PKW Diesel Euro 3
  • leichte Nutzfahrzeuge Diesel Euro 3
  • Lkw Diesel Euro 4
  • Lkw Biodiesel Euro 4
  • Zweiräder ohne Norm von Juni 2000 bis Juni 2004

Emissionsklasse 5 = dunkelgrau:

  • PKW Diesel Euro 2
  • leichte Nutzfahrzeuge Diesel Euro 2
  • Lkw Diesel Euro 3
  • Lkw Biodiesel Euro 3

Nicht klassifiziert = keine Plakette:

  • PKW Diesel Euro 1 und älter bzw. Erstzulassung ≤ 31.12.1996
  • PKW Benzin Euro 1 und älter bzw. Erstzulassung ≤ 31.12.1996
  • leichte Nutzfahrzeuge Benzin Euro 1 und älter bzw. Erstzulassung ≤ 30.09.1997
  • leichte Nutzfahrzeuge Diesel Euro 1 und älter bzw. Erstzulassung ≤ 30.09.1997
  • LKW Benzin Euro 1, 2 und älter bzw. Erstzulassung ≤ 30.09.2001
  • LKW Diesel Euro 1, 2 und älter bzw. Erstzulassung ≤ 30.09.2001
  • LKW Biodiesel Euro 1, 2 und älter bzw. Erstzulassung ≤ 30.09.2001
  • Zweiräder ohne Norm mit Erstzulassung ≤ 31.05.2000

Oldtimer:

Es gibt keine generellen Ausnahmen oder Befreiungen für Oldtimer. Grundsätzlich ist es also mit keinem Fahrzeug, das unter die Einstufungen im Absatz „nicht klassifiziert“ fällt, möglich, in eine der französischen Umweltzonen (ZFE) zu fahren.  Es gibt allerdings die Empfehlung der französischen Regierung an die Metropolen, Oldtimer auf eine Ausnahmeliste zu nehmen. Ob und wie das erfolgt, obliegt jedoch den jeweiligen Städten und Gemeinden. Viele haben dieser Regelung zugestimmt, allerdings offiziell nur für französische Fahrzeuge mit dem Eintrag „ véhicule de collection“ („Sammlerfahrzeug“) in den Fahrzeugpapieren. Dieser Eintrag ist mit der deutschen H-Zulassung vergleichbar. Ob diese jedoch von der jeweiligen Kommune anerkannt wird, bleibt deren freies Ermessen. Wollt Ihr auf Nummer sicher gehen, fragt Ihr also lieber in der jeweiligen örtlichen Behörde nach bzw. informiert Euch, ob es ggf. ein offizielles Verfahren für Ausnahmegenehmigungen gibt. So z.B. in Straßburg. Dort kann man über folgenden Link eine offizielle Ausnahmegenehmigung beantragen.

 

Ausnahmegenehmigung Straßburg

 

Variante 1 ist ein 24 h Pass, der auch für Fahrzeuge ohne offizielle H-Zulassung möglich ist und bis zu 24x pro Jahr beantragt werden kann. Variante 2 ist eine Dauergenehmigung für 3 Jahre. Diese ist allerdings nur mit offiziellem H-Kennzeichen möglich. Für andere Städte müsstet Ihr das mal selbst recherchieren. Das würde hier den Rahmen sprengen. Tipps und Hinweise, wo das möglich ist, könnt Ihr aber gerne unten kommentieren.

 

Wie bekomme ich eine Crit’Air-Plakette?

 

Wenn Ihr eine Reise nach bzw. durch Frankreich plant, ist es wichtig, dass Ihr Euch rechtzeitig um die Beschaffung der Crit‘Air-Plakette kümmert. Diese kann nämlich nur online bestellt werden. Ein Kauf vor Ort, wenn Ihr schon in Frankreich seid, ist nicht möglich.

Die Bestellung tätigt Ihr am besten über die offizielle Seite des französischen Umweltministeriums. Es gibt auch andere Anbieter, jedoch werden dort meist noch zusätzliche Gebühren fällig. Die Zustellung erfolgt auf dem Postweg. Dieser wird mit 3 Tagen nach Zahlungseingang angegeben. Die Bezahlung erfolgt via Kreditkarte oder Paypal. Nach Zahlungseingang erhaltet Ihr eine Zahlungsbestätigung per Email, die auch als vorläufige Bescheinigung für die Plakette gilt. Sollte die Plakette also zu spät kommen, könnt Ihr rein theoretisch auch ohne losfahren und im Falle einer Polizeikontrolle die Bescheinigung vorzeigen.

 

Die offizielle Website der Crit’Air-Plakette

 

Der Preis für die Plakette (Stand März 2024) beträgt 3,11 € + 1,65 € Auslandsporto = 4,76 € pro Fahrzeug.

 

Welche Gebiete erfordern die Crit’Air-Plakette?

 

Die Crit’Air-Plakette ist in bestimmten städtischen Gebieten und Regionen in ganz Frankreich erforderlich, insbesondere während Zeiten erhöhter Luftverschmutzung. Zu den Städten, die die Plakette benötigen, gehören Paris, Lyon, Grenoble, Lille und viele andere. Es ist wichtig, die aktuellen Anforderungen zu überprüfen, da sich die Vorschriften je nach Luftqualität und Jahreszeit ändern können. Es gibt also nicht nur dauerhafte sondern auch temporäre Zonen. Außerdem ist es von Zone zu Zone unterschiedlich, ob alle Plaketten gelten oder nur bestimmte. In immer mehr Zonen ist die Einfahrt mit bestimmten Farben der Plakette schon nicht mehr erlaubt.

 

Hier mal ein Beispiel zur möglichen Beschilderung einer solchen Zone:

           



Unser Tipp

 

Um Euch Bußgelder zur ersparen, die je nach Fahrzeugkategorie zwischen 68€ und 135€ liegen können, empfehlen wir Euch, die Crit’Air-Plakette für Reisen nach Frankreich auf jeden Fall zu besorgen.

 

  1. kommen stetig neue Regionen hinzu, die dieser Pflicht unterliegen.

  2. sind die Einschränkungen dort zum Teil dauerhaft, in einigen Regionen aber nur temporär nach Wetterlage oder aktueller Emissionsbelastung. Es kann also schnell unübersichtlich werden.

Detailliertere und immer aktuelle Informationen zu den geltenden Regionen, den Emissionsklassen der Fahrzeuge, etc. erhaltet Ihr auf der offiziellen Webseite Frankreichs (in deutscher Sprache) über den untenstehenden Link. So könnt Ihr auch im Vorfeld prüfen, ob Ihr bestimmte Regionen überhaupt anfahren dürft. Mit einem 90er Jahre VW LT oder Fiat Ducato ohne (in Frankreich anerkannten) Oldtimerstatus bzw. ohne die Möglichkeit einer Ausnahmegenehmigung ins Stadtgebiet von Paris zu fahren, wird wohl vermutlich nicht möglich sein.

 

Explore France – Umweltzonen in Frankreich

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen