Maut in Europa - Österreich

Fahrzeuge bis 3,5 t » digitale Vignette oder Klebevignette

 

seit 2018 bietet die Asfinag, die Österreichische Autobahngesellschaft, neben der alt bewährten Klebvignette auch eine digitale Vignette an. Neben dem Vorteil, nichts mehr in die Windschutzscheibe kleben zu müssen, bietet die digitale Variante vor allem für Nutzer eines Wechselkennzeichens einen erheblichen Vorteil. Sie ist nämlich nur ans Kennzeichen und nicht ans Fahrzeug gebunden. Die Klebevignette bleibt im Gegensatz zu Slowenien weiterhin als Alternative verfügbar.

 

Die digitale Vignette kann online direkt bei der Asfinag gekauft werden.

 

Digitale Vignette kaufen

 

Bezahlt werden kann via Paypal oder Kreditkarte.

 

Der Vorteil am Online-Kauf ist, dass man hier auch kurz vor Ablauf des Gültigkeitszeitraum eine Erinnerung per Email erhält.

 

Alternativ kann die digitale Vignette auch vor Ort an  den üblichen Verkaufsstellen (Rastplätze, Tankstellen) erworben werden. Die Klebevignette kann nur noch vor Ort an den stationären Verkaufsstellen erworben werden oder eventuell noch über ADAC & Co. Wir empfehlen aber, einfach die digitale Variante zu nehmen, das ist viel einfacher. 

Die Vignette gibt es grundsätzlich in 3 verschiedenen Gültigkeitsdauern.

 

10-Tages-Vignette

2-Monats-Vignette

Jahres-Vignette 

 

Neu seit 2024 und ausschließlich in der digitalen Variante erhältlich:

 

1-Tages-Vignette

 

Diese kommt besonders allen Urlaubsreisenden zu Gute, für die die österreichischen Autobahnen nur reine Transitstrecke sind.

 

Digtale Streckenmaut

 

Neben der Vignette für die allgemeine Autobahnmaut gibt es für folgenden Strecken auch noch eine gesonderte digitale Streckenmaut:

 

A9 – Pyhrn Autobahn

A10 – Tauernautobahn

A11 – Karawanken Autobahn Richtung Süd

A13 – Brennerautobahn

S16 – Arlberg Schnellstraße 

 

Diese können einzeln erworben oder direkt an der Mautstelle beglichen werden, viel komfortabler ist aber die sogenannte Flexmaut. Hierfür könnt Ihr über obenstehenden Link zum Asfinag Online Shop einmalig Euer Kennzeichen registrieren und ein Zahlungsmittel hinterlegen (z.B. Paypal). Danach könnt Ihr dauerhaft und jederzeit einfach durch die Mautstellen durchfahren. Dazu einfach an den normalen PKW Mautspuren ranfahren (egal ob mit oder ohne Personal) und die Schranke öffnet sich nach Erfassung Eures Kennzeichens per Kamera automatisch. Die einzelne Mautbeträge der gefahrenen Streckenabschnitte werden dann direkt abgebucht. 

 

Wir empfehlen dennoch, Euch vor jeder Reise oder zumindest einmal im Jahr kurz im Asfinag Portal einzuloggen und zu kontrollieren, ob noch alles passt mit Eurem hinterlegten Zahlungsmittel. So seid Ihr sicher, dass die Flex-Maut noch aktiv ist und vermeidet unnötige Verzögerungen an den Maut-Stationen.

 

WICHTIG!!! Neue Regelung zur 3,5 t Gewichtsgrenze seit 01.01.2024

Seit dem 01.01.2024 gilt zur Abgrenzung zwischen Maut- und Vignettenpflicht in Österreich nicht mehr das zulässige Gesamtgewicht (zGg) sondern die technisch zulässige Gesamtmasse (tzGm).

 

Ihr versteht nur Bahnhof? Ist nach nicht das Gleiche?? 2 Bezeichnungen für die selbe Sache???

 

Nein, es ist leider nicht das Gleiche und es ist eine Änderung mit erheblichem Ausmaß. Glücklicherweise gilt diese Änderung aber erst einmal nur für alle ab dem 01.12.2023 neu zugelassenen Fahrzeuge. Für alle älteren gilt in einer Übergangsfrist bis 31.01.2029 die bisherige Regelung.

 

Also, was heißt das konkret: Für alle neu zugelassenen Fahrzeuge ist nicht mehr das im Fahrzeugschein eingetragene zulässige Gesamtgwicht maßgeblich, sondern die technisch zulässige Gesamtmasse, also das vom Hersteller ursprünglich vorgesehene Maximalgewicht.

 

Beispiel: Ein Fiat Ducato mit Maxi Chassis hat 4400 kg tzGm und ist damit auf jeden Fall mautpflichtig und zwar egal, ob Du oder vielleicht sogar der Aufbauhersteller ihn auf 3,5 t abgelastet hat. Darüber solltet Ihr Euch auf jeden Fall bewusst sein. Gerade bei Kastenwagen auf Fiat Ducato Basis wird insbesondere bei den hohen Motorisierungen in Verbiundung mit dem Automatikgetriebe gerne mal das Maxi Chassis genommen. Ausgeliefert wird er dann trotzdem als 3,5 t Fahrzeug.

 

Fahrzeuge über 3,5 t » Go Maut

 

Für alle Fahrzeuge über 3,5 t (bei Gespannen zählt nur das Zugfahrzeug) wird die Maut über die Go Box erhoben. So wie auch in Slowenien handelt es sich um eine kleine Transponder Box, die vorne im Fahrzeug an der Windschutzscheibe befestigt werden muss. Diese Box könnt Ihr vor Ort an einer der Mautverkaufsstellen erwerben oder (unter bestimmten Voraussetzungen) online vorab. Vor Ort könnt Ihr im Prepaid-Verfahren direkt Guthaben auf die Box laden und diese sofort nutzen.

 

ACHTUNG: An der Verkaufsstelle werden bereits anhand Eurer Fahrzeugpapiere die entsprechenden Parameter (Anzahl der Achsen, Euro-Bagasnorm, CO2 Emissionsklasse) hinterlegt, so dass Ihr die Box mit dem korrekten Tarif nutzt. Dennoch müsst Ihr die Fahrzeugdokumente nochmals an die Asfinag (wie und wo steht in den Unterlagen, die Ihr zu der Box erhaltet) übertragen. Macht Ihr das nicht innerhalb der vorgegebenen Frist, so bekommt Ihr ein Bußgeld, als ob Ihr die Maut nicht bezahlt hättet.

 

Neben der Prepaid-Variante gibt es auch hier eine unserer Meinung nach wieder viel komfortablere Möglichkeit, nämlich das Postpaid-Verfahren und die damit verbundene Möglichkeit, die Box vorab online zu bestellen.

 

Hierzu müsst Ihr Euch als allererstes im Go Maut Selfcare-Portal anmelden.

 

Asfinag Go Maut Selfcare-Portal 

 

Entgegen landläufiger Meinung und anders als in Slowenien ist dies in Österreich auch für Privatpersonen möglich.

 

Ihr registriert Euch dort als Privatperson, hinterlegt Eure Bankverbindung für das SEPA-Lastschriftverfahren und wählt zwischen wöchentlicher, 14-tägiger oder monatlicher Zahlung.

 

Eure Fahrten werden dann über den gewählten Zeitraum gesammelt und in Summe abgebucht. 

 

Bei der Erstregistrierung im Selfcare-Portal könnt Ihr dann auch direkt die Go Box online bestellen. Auch, wenn Ihr schon eine Box habt, könnt Ihr Euch mit dieser bestehende Box hier für das Postpaid-Verfahren anmelden.

 

Die Go Box wird dann an der Windschutzscheibe angebracht. Beim durchfahren der Mautstellen sollte ein akustisches Signal (Piepen) ertönen.

 

1x Piep = alles ok

2x Piep = alles ok, aber Guthaben fast aufgebraucht (nur Prepaid)

4x Piep = nicht ok, da Guthaben nicht ausreichend (nur Prepaid)

kein Piep = nicht ok, Gerät wurde bei der Durchfahrt nicht erfasst

 

Bei den letzten beiden Varianten muss unbedingt die nächste Go-Verkaufsstelle (z.B. auf einem Rastplatz) angefahren werden, um die Maut nachzuentrichten. 

 

Alle weiteren Infos und FAQ findet Ihr hier:

 

Go Box richtig bedienen

 

Digitale Streckenmaut über 3,5 t

 

Die Abschnitte mit digitaler Streckenmaut werden bei Fahrzeugen über  3,5 t ebenfalls über die Go Box abgerechnet. Solltet Ihr also Euer Wohnmobil aufgelastet haben und Euch vorher für die Flex-Maut registiert haben, so solltet Ihr diese Registrierung aufheben. Nicht, dass Ihr nachher noch doppelt zahlt, weil Ihr sowohl über die Go Box als auch über das per Kamera gescannte Kennzeichen erfasst worden seid.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen